Birdcord: Neue Verpackung und technisches Upgrade

Vor fast einem Jahr habe ich das Birdcord USB→9V Konverterkabel rausgebracht und seither habe ich viel dazu gelernt und viele Rückmeldungen erhalten. Meine neuen Erkenntnisse habe ich jetzt in das Birdcord einfließen lassen um ein noch besseres Produkt zu erhalten.

new packaging birdcord pouch velvet bag drawstring output current usb 5v dc to 9v converter cable 5v center negative boss style effects pedals tip negative

Neue Verpackung: Die Plexiglas Box hat sich als eher unpraktisch erwiesen, da sie ein bisschen zu klein war und daher das Einpacken des Birdcords mühsam war. Ich hab sie ersetzt durch ein wunderschönes Stoffsäckchen mit Birdcord Logo Aufdruck.

Kabellänge: Aufgrund einiger Anfragen habe ich die Kabellänge von 50cm auf 55cm erhöht.

Soft-Start: Größere Geräte wie die Boss RC505 oder RC300 Loopstation oder das Digitech Trio+ konnten wegen ihrem großen Anfangsstrom nicht mit USB Powerbank und Birdcord betrieben werden, da die Powerbank sich wegen Überstrom ausschaltete. Jetzt ist das möglich! Ich habe eine Soft-Start Schaltung im Birdcord integriert, welche dieses Powerbank-Problem behebt. Es funktioniert jetzt mit jeder USB Powerbank mit einem Ausgangsstrom von 2A oder mehr (kleinere Geräte können nach wie vor mit jedem beliebigen USB port betrieben werden).

Mehr Ausgangsstrom: Das neue Birdcord erreicht nun einen maximalen Ausgangsstrom von 1000mA@9V. Ich rate dennoch dazu, dauerhaft nicht mehr als 700mA zu verbrauchen, um einen Spielraum für kurze Stromspitzen beizubehalten und eine lange Lebensdauer des Birdcords und der USB Powerbank zu gewährleisten.

Vielen Dank für eure Unterstützung 🙂
Dieter

P.S. Ich habe die Produktfotos im Webshop noch nicht upgedated, da ich sehr bald weitere Spannungsvarianten veröffentliche und die Fotos dann gleich gemeinsam mache.

Großartiges Feedback zum Birdcord | Produkt des Jahres

Der Verkaufsstart des Birdcord USB zu 9V Konverterkabels ist jetzt 7 Monate her und viele Musiker aus der ganzen Welt verwenden es bereits. Die meisten versorgen ihre Pedalboards damit, es wird aber auch zur Stromversorgung von Synthesizern, Drumcomputern, mobilen Verstärkern und mehr verwendet. Das Feedback ist extrem positiv. Mehr als die Hälfte der Verkäufe enstehen durch Weiterempfehlungen. Danke an jeden, der ein Birdcord gekauft hat, mir Feedback und Produktwünsche schreibt und natürlich an jeden, der es online und offline weiterempfiehlt. Ihr seid großartig!

Hier ist ein kleiner Ausschnitt aus den Online Postings über das Birdcord:

https://www.instagram.com/p/BgJIMuZAuiv/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

 

Join The Power Supply Revolution! Das Birdcord kann ab sofort bestellt werden

Unser neuestes innovatives Produkt, das Birdcord, ist ab sofort hier im Webshop erhältlich. Das Birdcord ist ein USB zu 9 Volt Konverter Kabel. Nutze es, um deine 9 Volt Effektpedale und Mini-Verstärker via USB-Schnittstelle zu versorgen. Es funktioniert mit jeder USB-Schnittstelle, sei es vom Computer, vom Steckernetzteil oder von der Powerbank. Schnapp es dir jetzt zum günstigen Markteinführungspreis! Fragen? Schreibe uns unter support@songbirdfx.com 

songbird fx birdcord erhältlich jetzt kaufen usb zu 9v konverter kabel

Wagtail Trem Videos

Das Wagtail Trem ist ein USB-aufladbares Vintage Tremolo mit einem analogen, optischen Schaltkreis. Es reproduziert den Tremolo Sound der legendären Fender Super Reverb Verstärker aus den Sechziger Jahren. Die beiden Youtube-Legenden Gearmanndude und Mike Hermans haben es in ihren Videos ausprobiert. Schaut es euch an!

Gearmanndude

 

Mike Hermans

Neues Opto-Tremolo In Entwicklung

Nach unzähligen Modifikationen und dem Testen von mehr als ein Dutzend resistiven Optoisolatoren bin ich nun an einem Punkt, an dem mein neues Vactrol-basierendes Opto-Tremolo wirklich genial klingt. Einen ersten Prototypen habe ich bereits an den steirischen Gitarristen „Sir“ Oliver Mally geschickt, welcher meine Einschätzung bestätigt hat: das ist was ganz großes. Ich freue mich schon sehr, dieses kleine Soundmonster in den nächsten Wochen auf den Markt zu bringen!

opto tremolo prototyp scope waveform songbird fx songbirdfx

tremolo prototyp entwicklung oszilloskop signal waveform optisch resistiv optokoppler amp style fender super reverb pedal effekt songbird fx songbirdfx

Wie misst man die Ausgangsimpedanz einer Gitarre?

Was ist die Ausgangsimpedanz eines Tonabnehmers und wofür muss man sie wissen?

Die Ausgangsimpedanz Ri einer idealen Signalquelle beträgt 0Ω. Für DC-Spannungsquellen verwendet man den Begriff Ausgangswiderstand, Quellwiderstand oder Innenwiderstand (deshalb die Abkürzung Ri, obwohl es sich bei uns um eine AC-Signalquelle handelt). Ein passiver Tonabnehmer einer Gitarre ist keineswegs eine ideale Signalquelle (Ri > 0), d.h. dass die Ausgangsspannung sinkt, wenn man eine Last anschließt (z.B. Effektpedale, Verstärker). Dieser Effekt ist stärker ausgeprägt, je höher die Ausgangsimpedanz bzw. je niedriger die Eingangsimpedanz des Effektpedals/Verstärkers (Spannungsteiler zwischen Ri und RL).

Ausgangsimpedanz E Gitarre Innenwiderstand Spannungsteiler Effektpedal
Spannungsteiler zwischen der Ausgangsimpedanz Ri einer Gitarre und der Eingangsimpedanz RL eines Effektpedals

Kürzlich habe ich den Schaltkreis eines Fuzz Face simuliert (mit LTspiceIV) und bemerkt, dass der Ausgangswiderstand der Gitarre einen großen Einfluss auf die Signalform am Effektausgang hat.

Beispiel:

Fuzz Face Schaltplan:

Fuzz Face Simulation Klang LTspice Impedanz Schaltplan


Ausgangs-Signalform eines Fuzz Face mit idealer Signallquelle (Ri=0Ω) am Eingang:

Fuzz Face Simulation mit Buffer LTspice Ausgangsspannung Gitarre Booster Vorverstärker
Ausgangs-Signalform eines Fuzz Face mit realer Signallquelle (Ri=10kΩ) am Eingang:

Fuzz Face Simulation LTspice Ausgangsimpedanz Signalform Gitarre


Ob man den Klang dieser Veränderung mag ist Geschmackssache. Falls nicht sollte man die Anordnung seiner Effektpedale in der Signalkette überdenken: Ein Buffer- oder Booster/Preamp-Pedal besitzt eine hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz. Es kann dazu verwendet werden die originale Signalform der Gitarrentonabnehmer zu bewahren, indem man es an erster Stelle vor den Effektgeräten platziert. Aktive Tonabnehmer sind noch besser, weil selbst das Gitarrenkabel eine (kapazitive) Last darstellt.

Wie misst man die Ausgangsimpedanz eines Tonabnehmers?

Damit man die Quellimpedanz der Gitarre messen kann, benötigt man ein Oszilloskop. Falls Du keines besitzt kannst Du auch mein Ergebnis verwenden, da es mehr um eine Größenordnung geht, als um einen exakten Wert. Für Interessierte: Das genaue Modell meiner Bridge-Tonabnehmer lautet „Seymour Duncan SH-4 JB“.

  1. Messen der Spitze-Spitze Spannung bei offenem Ausgang:
    Die Lautstärke der Gitarre sollte ganz aufgedreht sein, damit die Potis unsere Messung nicht beeinflussen. Dann wird eine Note angespielt (Ich habe die dicke E-Saite angeschlagen).
    Gitarre Innenwiderstand Messung Berechnung der Ausgangsimpedanz

    Ausgangsspannung einer E Gitarre Spitze Spitze maximal

  2. Messen der Spitze-Spitze Spannung unter Last (RL=1k):
    Dieselbe Note, wie vorher mit der selben Intensität anschlagen um das bestmögliche Resultat zu erhalten.

    Innenwiderstand Gitarre Seymour Duncan Hot Rodded Messung

    Signalform E Gitarre Spannung unter Last Bridge Tonabnehmer Seymour Duncan

  3. Berechnen der Ausgangsimpedanz des Tonabnehmers:
    Schließlich muss man nur noch die Messwerte in die Spannungsteiler-Formeln (ganz oben bereits erwähnt) einsetzen.

    Berechnung Gitarren Ausgangsimpedanz Spannungsteiler Widerstand Formel Rechenweg

    Ergebnis: Die Ausgangsimpedanz meiner Gitarre beträgt ungefähr 10kΩ.

Hinweis: Die Impedanz ändert sich mit der Frequenz. Dieses Ergebnis stimmt nur für die dicke E-Saite, jedoch können wir davon ausgehen, dass es sich nicht drastisch verändern wird. Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten kannst du dieselbe Prozedur bei verschiedenen Frequenzen (verschiedene Noten) wiederholen.

USB-Aufladbare Gitarreneffekte

Hast Du leere 9V Batterien in deinen Gitarreneffekten satt? Das ist jetzt vorbei! Mein Unternehmen Songbird FX hat das weltweit erste USB-aufladbare Overdrive-Pedal heraus gebracht, das Bluebird Drive. Unten findest Du ein Video von der Germanium-Version, produziert vom großartigen Mike Hermans.


Interessiert? Klicke hier für mehr Infos!